Archiv - Januar 2020
Erfolg für C-CIT Sensors
Die grow-Firma liefert Biosensoren für das Forschungsprojekt «Liver4Life», bei dem es einem Forscherteam erstmals gelungen ist, eine Leber eine Woche lang ausserhalb des Körpers am Leben zu erhalten.
Weltpremiere am Forschungsplatz Zürich: Ein multidisziplinäres Forscherteam hat eine Maschine entwickelt, die eine Leber ausserhalb des Körpers eine Woche lang am Leben erhalten kann. Die neuartige Perfusionsmaschine imitiert gewissermassen den menschlichen Körper. Dadurch wird es erstmals möglich, die Leber vor der Transplantation zu behandeln. Die Maschine dürfte künftig vielen Menschen mit schweren Lebererkrankungen und Krebs das Leben retten.
Beteiligt an dem Projekt sind unter dem Dach von Wyss Zurich Forschende der Universität, der ETH sowie des Universitätsspitals Zürich. Von der C-CIT Sensors AG stammen die Einmal-Biosensoren zur Messung der Glukose. Mit diesen Sensoren wird der Glukosegehalt gemessen, der Auskunft über den Zustand des Gewebes gibt, während sich die Leber in der Perfusionsmaschine befindet.
Die Projekt-Studie wurde am 13. Januar 2020 im renommierten Wissenschaftsjournal «Nature Biotechnology» publiziert. (18.01.2020)
Partnerschaft mit Pharmakonzern aus China
Der chinesische Pharmakonzern 3SBio hat im Rahmen einer Serie-B-Finanzierungsrunde 15 Millionen Franken in Numab Therapeutics investiert.
Numab Therapeutics arbeitet neu mit Sunshine Guojian Pharmaceutical (Shanghai) Co., Ltd., einer Tochtergesellschaft des chinesischen Pharmaunternehmens 3SBio, zusammen. Gemeinsam wollen sie neuartige, multispezifische Antikörper zur Krebstherapie entwickeln und vermarkten.
Im Rahmen der Vereinbarung erwirbt Sunshine Guojian das Recht, bis zu fünf Antikörpermoleküle aus bis zu drei multispezifischen Antikörperprogrammen auszuwählen, die auf der Basis der F&E-Plattform von Numab entwickelt werden. Zudem erhält Sunshine Guojian damit die Lizenz zur exklusiven Entwicklung und Vermarktung dieser fünf Antikörpermoloküle in Grosschina, einschliesslich des chinesischen Festlands, Hongkong, Macao und Taiwan. Für alle übrigen Länder der Welt bleiben die exklusiven kommerziellen Rechte bei Numab Therapeutics.
Gleichzeitig hat Sunshine Guojian CHF 15 Millionen in Numabs Serie-B-Finanzierung investiert. Dr. Zhenping Zhu, MD, PhD, Präsident für Forschung und Entwicklung und Chief Scientific Officer von 3SBio, ist dem Verwaltungsrat von Numab beigetreten. Weitere finanzielle Konditionen wurden nicht bekannt gegeben.
«Die Allianz mit Sunshine Guojian ist eine Fortsetzung unserer Strategie, mit engagierten, erstklassigen Partnern in Asien zusammenzuarbeiten, die für die Entwicklung und Vermarktung unserer multispezifischen Antikörper in dieser wichtigen Region optimal positioniert sind,» erläutert David Urech, Chief Executive Officer von Numab Therapeutics. «Unser Partnermodell ermöglicht es uns, eine kontinuierlich wachsende Pipeline von innovativen Medikamentenkandidaten aufzubauen und gleichzeitig die kommerziellen Rechte für Europa und die USA selbst zu behalten.»
Numab ist auf die Entwicklung und Vermarktung eines Portfolios multispezifischer Antikörper zur Krebstherapie auf Basis einer unternehmenseigenen Technologieplattform spezialisiert. Multispezifischen Antikörper ermöglichen neuartige Wirkmechanismen mit dem Potenzial, herkömmliche Krebs-Immuntherapien bezüglich Sicherheit und Wirksamkeit zu übertreffen. (12.01.2020)
Line Stigen Raquet neue Geschäftsführerin bei Creoptix
Stigen Raquet wechselt von Mettler Toledo an die Spitze der grow-Firma, die auf bioanalytische Instrumente spezialisiert ist. Ihr Ziel ist es, das Wachstum des erfolgreichen Unternehmens noch weiter voranzubringen.
Seit Jahresanfang wird die Creoptix AG, ein auf bioanalytische Instrumente der nächsten Generation spezialisiertes Unternehmen, von Line Stigen Raquet geführt. Line Stigen Raquet kommt von Mettler Toledo und war dort zuletzt als Vice President Business Development Life Sciences tätig. Davor leitete sie die strategische Geschäftseinheit pH Lab, deren Umsatzwachstum sie über einen Zeitraum von drei Jahren über das gesamte Portfolio an Instrumenten, Verbrauchsmaterialien, Software und Service hinweg deutlich beschleunigte. Stigen Raquet war für die gesamte Wertschöpfungskette verantwortlich, von der Produktidee und -entwicklung über die Industrialisierung, den Service und den Endkundensupport bis hin zu Marketing und Life-Cycle-Management. Vor ihrer Tätigkeit bei Mettler Toledo war sie fast ein Jahrzehnt lang bei QIAGEN, wo sie erfolgreich das erste regionale APAC-Marketing-Team in Asien aufbaute und leitete. Während ihrer Karriere arbeitete sie in den USA, China und Grossbritannien, bevor sie in die Schweiz wechselte.

«Ich freue mich sehr, Creoptix in dieser wichtigen Wachstumsphase zu begleiten», sagt Line Stigen Raquet. «Mit Creoptix WAVE verfügt das Unternehmen über ein leistungsstarkes, hochmodernes Produktportfolio, das einen Paradigmenwechsel in der kinetischen Analyse und molekularen Charakterisierung bewirken kann, und unseren Kunden in Bereichen wie der Wirkstoffforschung und der akademischen Forschung enorme Vorteile zu bieten hat.»
Creoptix wurde in den vergangenen sieben Jahren von Matyas Vegh geleitet. «Ich bin Matyas Vegh für seinen Beitrag zum Erfolg von Creoptix sehr dankbar», erklärte Firmengründer und Chief Technology Officer Kaspar Cottier. «Dank seiner Leistung ist das Unternehmen heute ein kapitalkräftiger Technologieführer». Vegh wird künftig Projekte ausserhalb von Creoptix verfolgen. (09.01.2020)
Jelmoli unterstützt Orphanhealthcare
Die Stiftung Orphanhealthcare war in diesem Jahr Charity-Partner der Weihnachtsaktion des berühmten Zürcher Warenhauses Jelmoli. Für jeden Einkauf über 50 Franken spendete Jelmoli fünf Franken zur Unterstützung der Stiftung und ihrer Arbeit für Familien mit Kindern, die eine seltene Krankheiten haben. Das Ergebnis ist sensationell: Stiftungsgründer Frank Grossmann konnte einen Scheck über 35`715 Franken entgegennehmen.
Auch Orphanhealthcare selbst verteilte zu Jahresende Spenden. 1`400 Comicbücher mit dem Hundeheld «Cuba» gingen an Schweizer Kinderspitäler. Das Buch soll kleinen Patienten neuen Lebensmut in den Spitalalltag bringen. (09.01.2020)