Archiv - November 2017
3Brain wird zur Aktiengesellschaft
Die grow-Firma 3Brain ist auf die Entwicklung hochauflösender Messgeräte zur Untersuchung neuronaler Netzwerke spezialisiert. Nach einer Kapitalerhöhung firmiert das Unternehmen jetzt als Aktiengesellschaft (AG).
Ihr neuer Verwaltungsrat vereint Führungskräfte aus dem Life Science-Bereich aus den USA, Schweden, Dänemark und der Schweiz. «Um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden und einen kontinuierlichen Produktfluss sicherzustellen, setzen wir auf die Unterstützung erfolgreicher Führungskräfte, um unser Unternehmen zu einem starken Global Player weiterzuentwickeln», erläutert Mitbegründer und CEO, Mauro Gandolfo, die neue Unternehmensstruktur. (23.11.2017)
3. Generalversammlung des Vereins grow
Joël de Beer neuer Vereinspräsident – Interessanter Fachvortrag von Mibelle Biochemistry
Am 21. November 2017 fand die dritte Generalversammlung des Vereins grow statt. Neben der Neubesetzung des Präsidentenamtes stand ein öffentlicher Vortrag auf dem Programm. Fred Zülli, CEO der Mibelle Biochemistry, gab Tipps zur Unternehmensführung.

Neuer Vereinspräsident Joël de Beer

Maria Lüder-Specht mit Gastreferent Dr. Fred Zülli
Der Verein grow hat einen neuen Präsidenten: Joël de Beer, Geschäftsführer von Anjarium Biosciences, wurde bei der 3. Generalversammlung einstimmig gewählt. Die bisherige Vereinspräsidentin Maria Lüder-Specht tritt nach gut zwei Jahren an der Spitze aus beruflichen Gründen zurück. Sie bleibt jedoch Vorstandsmitglied. Neu in den Vorstand gewählt wurde zudem Benedikt Kirchgässler, Geschäftsführer und Gründer von CyanoGuard. Damit umfasst der Vorstand jetzt zehn Mitglieder. Hauptziel des Vereins ist die Vernetzung der grow-Firmen untereinander. Joël de Beer und Benedikt Kirchgässler betonten, dass ihnen gerade der Austausch sehr wichtig sei. «Wir können von einander lernen und gemeinsam ein Start-up- und Forschungscluster aufbauen», sagte de Beer.
Rückblick auf 2017
Vor Beginn des öffentlichen Gastvortrags informierte zudem Raphael Sigg über den Kassenstand und Maria Lüder-Specht berichtete über die Aktivitäten des vergangenen Jahres, darunter ein Seminar zu IT-Sicherheit und ein gemeinsames Mittagessen. Für 2018 sind weitere Seminare sowie Aktivitäten geplant.
In seinem Vortrag schilderte Fred Zülli, CEO der Mibelle Biochemistry, nicht nur die Geschichte der auf Kosmetikwirkstoffe spezialisierten Migros-Tochter, sondern gab zahlreiche praktische Tipps, wie aus einem Start-up ein Unternehmen werden kann. «1991 waren wir selbst ein Start-up mit vier Leuten», erzählte Zülli. 1994 gelang dann der Durchbruch mit dem Wirkstoff CM-Glucan, wobei Mibelle auf Expansion durch Distributoren setzte.
Marketing bringt Kunden
Neben der wissenschaftlichen Basis für die Wirkstoffe und einem guten Team an Mitarbeitenden sei die Vermarktung mindestens genauso wichtig für den Unternehmenserfolg, betonte er. «Die Kaufentscheidung der Kunden kommt durchs Marketing». Zülli empfahl den Jungunternehmen zudem, schnell in den Markt zu gehen, um herauszufinden, ob ihre Idee funktioniert und einen Markt findet. Zudem riet er, die Margen lieber höher anzusetzen, damit Spielraum für Rabatte bleibe.
Zum Abschluss konnten die Teilnehmenden des Abends bei einem Apéro weiter Netzwerken und sich über das Gehörte austauschen.